Auf einer Hochzeit oder einer anderen Feierlichkeit auf der Bühne zu stehen und das Geschehen mit den eigenen Worten zu leiten, das klingt für viele wie ein großer Berufstraum. Vielleicht haben Sie ja sogar selbst damit Erfahrung gemacht und waren von einer bestimmten freien Rednerin oder einem freien Redner in Ihrem Umfeld begeistert.
Das Berufsfeld erfreut sich großer Beliebtheit, da immer mehr Leute genau die Feier haben wollen, die sie sich schon lange vorgestellt haben. Unabhängigkeit und Kreativität stehen dabei voll und ganz im Vordergrund.
In welchen Bereichen treten Sie auf?
Freie:r Redner:in kommen vor allem bei Hochzeitsfeiern oder anderen festlichen Anlässen zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Trauungen und Feiern, die unabhängig von anderen Institutionen durchgeführt werden. Der freie Redner oder die freie Rednerin kümmert sich dabei um den Ablauf und baut sozusagen das Programm für die Feier auf. Dabei ist es extrem wichtig, eng mit den jeweiligen Veranstaltern zusammenzuarbeiten und auf deren Wünsche und Vorstellungen einzugehen.
Als Trauredner:in sind Sie zum Beispiel bei nicht-kirchlichen Hochzeitsfeiern für das Programm zuständig. Diese nehmen seit vielen Jahren an Popularität zu, weshalb auch der Beruf des freien Redners immer beliebter wird. Traditionell gibt es aber auch Rollen als Festredner:in, wo aber ähnliche Punkte erfüllt werden. Im Grunde genommen geht es darum, dass Sie einer Gruppe von Gästen und den jeweiligen Veranstaltern die bestmögliche Feier ermöglichen – egal zu welchem Anlass.
Worum kümmern Sie sich als freie:r Redner:in?
Die Arbeit ist auf drei Grundbausteinen aufgebaut: die Kundengewinnung, die Planung und die Durchführung des Projektes.
Kunden und Kundinnen können über verschiedene Wege gefunden werden, seien es Agenturen, eigene Promotion oder eine persönliche Empfehlung. Wichtig ist, dass Sie Leute für sich gewinnen, die Ihre Dienste in Anspruch nehmen. Auf welche Art von Feiern Sie sich fokussieren, bleibt Ihnen selbst überlassen. Hochzeiten sind jedoch die beliebtesten Bereiche in diesem Berufsfeld. Wenn Sie Kundinnen und Kunden für sich gewonnen haben, dann ist eine ausführliche Kommunikation zwischen allen Beteiligten wichtig. Beide Seiten gehen einen Vertrag ein und preisliche Vorstellungen müssen festgehalten werden.
Wichtig ist zu wissen, dass Sie als freie:r Redner:in als Freiberufler gelten. Sie sind selbst dafür verantwortlich, sich Kunden an Land zu ziehen und auf deren Vorstellungen einzugehen. Eine Ausbildung zum/zur freien Redner:in fokussiert sich entsprechend auch auf Dinge wie Marketing, Kundenbetreuung, die Nutzung von sozialen Medien und die Erkennung von bestimmten Trends in der Branche.
Haben Sie einen Auftrag an Land gezogen, kommt es in der Planungsphase zum meisten Arbeitsaufwand. Als freie:r Redner:in kümmern Sie sich dabei um große Teile der Tagesablaufs, darunter die allgemeine Abwicklung, das Bühnenprogramm und die Komposition der einzelnen Bestandteile der Feier. Eine gute Kooperation mit anderen Mitwirkenden ist aus diesem Grund wichtig, seien es Fotografen, Musikauftritte oder andere Darsteller, die mit an der Feier beteiligt sind. Wichtig ist jedoch bei jedem Punkt, dass die Kunden an erster Stelle stehen und deren Wünsche umgesetzt werden. Dies ist vor allem als Trauredner:in wichtig, denn die Hochzeit gilt für viele Paare als der beste Tag ihres Lebens. Ein einzigartiges und persönliches Ereignis zu schaffen, steht dabei im Vordergrund.
Wenn alle Punkte vereinbart und geplant sind, dann steht der große Tag bevor. Hier sind Sie maßgeblich dafür verantwortlich, das vorbereitete Programm umzusetzen und sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft. Auch auf mögliche Stolpersteine müssen Sie vorbereitet sein, selbst wenn hinter den Kulissen etwas nicht glatt läuft. Als freie:r Redner:in müssen Sie das Talent haben, selbst in solchen Situationen richtig zu reagieren und flexibel zu bleiben.
Welche Eigenschaften sind nötig, um freie:r Redner:in zu werden?
1. Selbstbewusstsein
Sie müssen sich wohlfühlen, vor vielen Menschen zu sprechen. Nicht jedem fällt das leicht, weshalb der Beruf als Festredner:in auch nicht für jeden Menschen geeignet ist. Ein selbstbewusstes Auftreten ist immens wichtig, nicht nur bei der Rede selbst, sondern auch im Umgang mit den Kunden und Kundinnen. Sie müssen sich selbst als Marke verkaufen und zeigen, dass genau Sie die oder der Richtige für den Job sind.
2. Offenheit und Flexibilität
Auch wenn Sie als freie:r Redner:in Ihre eigenen Dienste anbieten, stehen die eigentlichen Auftraggeber im Vordergrund. Nach deren Wünschen müssen Sie sich im besten Falle richten. Natürlich können Sie auch eigene Ideen mit einbringen, immerhin kommen die Kunden auf Sie zu. Dennoch sollten Sie auf die Vorstellungen der Kunden achten und auf diese nach bestem Gewissen eingehen. Dazu gehört es, offen und flexibel zu arbeiten. Das verspricht aber auch einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, der so in kaum einem anderen Job existiert.
3. Sprachliches Können
Da Sie die Feierlichkeiten als Festredner:in leiten, ist eine sehr gute Kenntnis der Sprache extrem wichtig. Sie stehen nicht nur für mehrere Stunden auf der Bühne und leiten durch das Programm, Sie müssen sich auch den Gegebenheiten anpassen. Während einige Feiern eher locker gestaltet sind, legen andere einen hohen Wert auf Professionalität. Daher müssen Sie sich in Ihrem Auftreten den Vorstellungen der Kunden anpassen, und das natürlich auch sprachlich. Eine klare und direkte Aussprache ist ebenfalls wichtig.
4. Kreativität
Jeder, der eine freie Rednerin oder einen freien Redner beauftragt, möchte ein individuelles Erlebnis haben. Sie präsentieren sich als Person, die genau auf diese Wünsche eingeht. Hier ist viel Kreativität gefragt, um die Vorstellung von der Theorie in die Praxis umzusetzen. Hinzu kommen all die anderen Bausteine, die Sie mit ins Programm einfügen und zu einem gesamten Spannungsbogen verarbeiten.
Wie können Sie den Job lernen?
Freie:r Redner:in können Sie in einem entsprechenden Lehrgang lernen. Zum Beispiel in unserem Diplomlehrgang „Freie:r Redner:in für Festlichkeiten und Events“.Der Kurs umfasst alles, was zum Beruf dazu gehört. Unterteilt ist er in 120 Lerneinheiten, die einmal den gesamten Ablauf durchgehen und jede Stufe des beruflichen Daseins als freie:r Redner:in ausführlich behandeln.
Die Bestandteile des Kurses sind:
- allgemeine Einführung in den Beruf freie:r Redner:in
- Kundengewinnung und Kundenbetreuung
- Marketing
- Die Rede
- Die Trauung
Am Ende des Kurses findet eine Prüfung statt, die sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Bereich umfasst. Danach werden ein Zeugnis und ein entsprechendes Diplom verliehen, wenn alle Teile erfolgreich bestanden wurden.
Erkundigen Sie sich gleich auf unserer Webseit über die Inhalte und Termine vom Diplomlehrgang Freie:r Redner:in für Festlichkeiten und Events!
Titelbild: VAKSMANV/stock.adobe.com